Elektrotherapie
Bei der Elektrotherapie werden über Elektroden, die auf der Haut des Patienten angebracht werden, kontrollierte elektrische Impulse an bestimmte Bereiche des Körpers abgegeben. Je nach Therapieziel vom Therapeuten unterscheiden sich die elektrischen Ströme in Frequenz, Intensität und Wellenform.
Effekte der Elektrotherapie
• Schmerzlinderung •
• Durchblutungssteigerung •
• Steigerung vom Stoffwechsel •
• Kräftigung der Muskulatur •
• Reduktion von Verspannungen •
Einsatzbereiche der Elektrotherapie
• Schmerzproblematiken •
• Durchblutungsstörungen •
• Stoffwechselstörungen •
• Schwellungen •
• Postoperativ •
• Posttraumatisch •
• Akute Sportverletzungen (Prellung, Zerrung, Muskelfaserriss) •
• Abnahme der Muskelmasse bei Verletzungen oder Erkrankungen •
• Arthrose / Arthritis •